Leitfaden Religionsunterricht
Der Leitfaden Religionsunterricht stellt die Grundlage für die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung dar. Konzipiert wurde er sowohl für die Ausbildung der zukünftigen Katechet*innen als auch für die selbständige Lektüre bereits ausgebildeter Katechet*innen.
Didaktik des transreligiösen Lernens - Fachdidaktik für die Sekundarstufe
Transreligiöses Lernen geht davon aus, dass Religiosität ein fundamentales Vermögen des Menschen darstellt – und als solches gefördert werden soll. In einer globalisierten Welt wird Religion jedoch ausschliesslich als religiös-kulturell-säkulares Konglomerat erfahrbar. Religion als unabhängige Grösse existiert nicht. Deshalb gilt es das, was wir unter Religion verstehen zu reflektieren und religionspädagogisch sowohl für einen staatlich-religionskundlichen als auch für den kirchlichen Ansatz zu profilieren, so dass individuelle Zugänge und Erfahrungen in unterschiedlichen Kontexten möglich sind.
Methoden der Kunstvermittlung in der Religionspädagogik
Einerseits bieten viele Kunstwerke Möglichkeiten, sich mit Religion und Spiritualität auseinanderzusetzen - und andererseits lassen sich Methoden der Kunstvermittlung problemlos auf die Religionspädagogik übertragen und darin einsetzen, wie in der CAS Arbeit dargestellt wird.
Verantwortlich für die didaktischen Grundlagen

Daniel Ritter
Stellenleiter Religionspädagogik
+41 71 626 11 43
+41 79 202 10 86
daniel.ritter@kath-tg.ch

Rolf Meierhöfer
Mitarbeiter Religionspädagogik
Ausbilder
+41 71 626 11 46
rolf.meierhoefer@kath-tg.ch