
Hinweis auf Erstkommunion-Wochenenden 2025
Damit möglichst viele Familien vom Angebot profitieren können, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen: Danke für das Verteilen der Flyer oder einen Hinweis an die Familien der Erstkommunion-Kinder.

Plane einen zwüscheHALT in deiner Pfarrei/Kirchgemeinde
Der Frühling kommt, wer denkt da schon an Weihnachten? Plane jetzt einen zwüscheHALT Familienweg für deine Pfarrei und du bist schon ein Stück weit gewappnet für das nächste "Christfest"!

Feier für’s Herz
An einem sonnigen Tag im Februar 2025 fand die besinnliche «Feier für’s Herz» im Wohnheim Sonnenrain Zihlschlacht mit der Eselin «Lola» indoor statt

Personalmangel in der Kirche
Weinfelden, 10.2.25. (Red.). Wie Personalmangel die Kirche zum Wandel zwingt - ein Audio-Podcast von SRF. Zu diesem Thema diskutieren auch der Kirchenratspräsident Cyrill Bischof und Bischofsvikar Hanspeter Wasmer sowie Kirchenrätin Petra Mildenberger.
Erste Halbzeit Firmweg Weinfelden
Nach den Herbstferien startete der Firmweg Weinfelden 2024/25. Mehr zu dem Startweekend und den einzelnen Treffen hier.

Pilger der Hoffnung
Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 eröffnet und unter den Titel "Pilger der Hoffnung" gestellt.

Der Stern der Hoffnung für das neue Jahr
Der Stern der Hoffnung erstrahlt aus der Krippe und scheint über das neue Jahr.
Das Team der KEB wünscht frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Die FS KEB wünscht eine gesegnete Adventszeit
Hoffen auf den Friedefürst.
Das Team der KEB wünscht eine gesegnete Adventszeit

Firmung in der Katholischen Kirche Steckborn
In Steckborn freuten sich junge Erwachsene über den Empfang der Firmung.

Kampagne für TOP Church
Weinfelden, 21.11.24 (Red.). Kirchen werben für gehaltvolle Impulse auf Radio TOP und auf Streamingdiensten.

«Du bisch es Gschänk» - Familiengottesdienst für alle
Am Sonntag, 29. Sept. 2024 feierten wir in der katholischen Kirche Weinfelden einen inklusiv orientierten, ökumenischen Familiengottesdienst.
Interreligiös-inklusive Bettagsfeier 2024
Rückblick auf die Interreligiös-inklusive Bettagsfeier 2024

Ökumenischer Weiterbildungstag - Save the Date!
Aktuelle Impulse und Workshops zum Thema "gemeinsam lernen"

Hat Gott auch eine Mama?
Ein Geschenk für frisch gebackene Eltern?
Das Buch ist jetzt erhältlich für Fr. 5.-

zwüscheHALT - ein Weihnachtsweg - für deine Pfarrei/Kirchgemeinde?
Noch geniessen wir den Sommer. Damit du bereits gewappnet bist für die Winter- und Weihnachtszeit, melde dich jetzt an, wenn du in deiner Umgebung einen zwüscheHALT durchführen möchtest.
50 Jahre REP
Die Fachstelle Religionspädagogik feiert ihr 50-jähriges Bestehen in der Kartause Ittingen

«Anders weiter!» – Nationale Bildungswoche 2024
Von Veränderungen träumen in der Gesellschaft und der Kirche. Der ökumenische Dachverband der kirchlichen Erwachsenenbildungsstätten in der Schweiz Plusbildung veranstaltet erstmalig vom 7. bis zum 14. September eine nationale ökumenische Bildungswoche unter dem Motto «Anders weiter!». Es werden lokal, sprach-regional,
national und digital Veranstaltungen angeboten.
Wechsel in der Pastoralraumleitung
Weinfelden, 10.1.24 (Red.). Theresa Herzog war bereits fünf Jahre lang in Pension. Nun übernimmt die 69-jährige Theologin die Leitung des Pastoralraumes Nollen-Lauchetal-Thur.

Das Team der KEB wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten
Das gesamte Team der Kirchlichen Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau wünscht eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns auf viele Begegnungen im Jahr 2024!

Bildungsprogramm August - Dezember 2024
Im Bildungsprogramm für das 2. Semester 2024 steht wiederum ein breites Angebot an Kursen zur Auswahl.
Reserviere dir jetzt schon den ökumenischen Weiterbildungstag vom 9. November!

zwüscheHALT 2024 - Durchführungsorte
Dieses Jahr kann der zwüscheHALT an acht verschiedenen Orten besucht werden:
In Amriswil, Bischofszell, Felben, Gündelhart, Kradolf, Lommis schau doch hinein!

Tatort Paradies – Der Mensch und das perfekte Glück
Wie stellen Sie sich das Paradies vor? Wann beginnt das Paradies?
In einer der letzten Folgen der Krimi-Reihe Tatort philosophiert die Hauptfigur über das Paradies.

Ihr persönliches Glaubensbild
Weinfelden, 30.10.23 (Red.). Das Pfarreiblatt forumKirche sucht auch für 2024 «Glaubensbilder» von Leser*innen jeden Alters. Sie sind eingeladen, unserer Redaktion ein Foto zu schicken, das für Sie etwas mit Glauben zu tun hat.

Video: Unkomplizierte Hilfe
Weinfelden, 6.9.23 (Red.). Thomas Diethelm radelt, singt, setzt sich für Nachhaltigkeit ein und engagiert sich als Präsident im Verein Kirchliche Notherberge Thurgau.

Ausbildung Katechet*in: Start 2023
Am 2. Dezember startet die Ausbildungzur Katecht*in mit Fachausweis und zur Assistenz-Katechet*in
Infoabend: 30. August, 19.15-20.45 Uhr im Zentrum Franziskus in Weinfelden

Action und Besinnung
Weinfelden, 3.6.23 (Red.). Am Freitagabend, 2. Juni, besuchten rund 3'000 Menschen die Lange Nacht der Kirchen.
Eucharistie
Mit der Vorbereitung zur Erstkommunion werden die Kinder tiefer in die Gemeinschaft mit Jesus Christus und mit der konkreten Pfarrei vor Ort eingeführt.

Firmung
In der Firmvorbereitung setzen die Jugendlichen sich mit sich selber, mit ihren Werten und ihrem Glauben auseinander.

Versöhnung
Wir leben in einer Welt voller Fehlerhaftigkeit und Brüchen: in der Gesellschaft, der Kirche sowie auch in vielen zwischenmenschlichen Beziehungen. Es bedarf einer aktiven Versöhnungskultur, wozu das Sakrament der Versöhnung eine Grundlage bietet.

Lernorte
Die Unterscheidung der Lernorte Schule und Pfarrei ist gerade für die Hinführung zu den Sakramenten zentral, da ihnen unterschiedliche Aufgaben zukommen.

Grundlagen
In den Sakramenten und Sakramentalien lässt sich die Verbundenheit von uns Menschen mit dem Göttlichen erfahren und gestalten. Dies zu erhalten und weiterzuentwickeln, stellt eine bleibende Herausforderung der Kirche dar.

Lange Nacht der Kirchen im Thurgau
Weinfelden, 24.4.23 (Red.). Am Freitag, 2. Juni, findet erstmals im Thurgau die «Lange Nacht der Kirchen» statt. 38 Kirchgemeinden und Pfarreien möchten ihre Kirchen mit originellen Angeboten und Aktivitäten bis in die späten Nachtstunden auf eine neue, andere Art erlebbar machen.

Video: Glauben teilen
Weinfelden, 17.4.23 (Red.). John Wirth ist seit 20 Jahren im Pfarreirat in Amriswil aktiv. Er schnippelt nicht nur Gemüse für den Suppentag. Ihm ist wichtig, den Glauben mit anderen Menschen zu teilen.
Halleluja, Jesus lebt! - Ostergruss 2023
Das Team der Kirchlichen Erwachsenenbildung wünscht ein frohes und gesegnetes Osterfest.

Die Kirche und die Jugend
Weinfelden, 6.4.23 (SI/Red.). Wie Menschen U33 die Kirche erleben, erhoffen und gestalten: Ein Extra der Schweizer Illustrierten in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen der Schweiz.

Die Kirche und die Jugend
Weinfelden, 6.4.23 (SI/Red.). Wie Menschen U33 die Kirche erleben, erhoffen und gestalten: Ein Extra der Schweizer Illustrierten in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen der Schweiz.

SeelsorgePlus
Seelsorge im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. SeelsorgePlus betont das «zusammen» und bleibt nicht stehen beim Etikett einer «Einschränkung».

Wir verzichten nicht - wir teilen
Weinfelden, 22.2.23 (Red.). Die Katholische Landeskirche Thurgau will in der Fastenzeit nicht verzichten, sie möchte gute Gedanken teilen.

Video: Herzenswünsche erfüllen
Weinfelden, 19.1.23 (Red.). Susanne Müller engagiert sich ehrenamtlich in der Frauengemeinschaft in Frauenfeld. Sie erzählt von den Begegnungen mit den Menschen und besonderen Herzenswünsche.

Projektstart im Thurgau Süd
Weinfelden, 11.1.23 (Red.). 20 Vertreter*innen der katholischen Pfarreien und Kirchgemeinden im südlichen Kantonsteil starteten das Pilotprojekt zur Vision "dual kongruent". Beim Kick-off vom 7. Januar in Aadorf diskutierten die Teilnehmenden offen, kritisch und engagiert über die Zukunft. Dabei zeigten sie auch den Mut, bestehende Strukturen aufbrechen zu wollen.

Magische Weihnachten
Weihnachten verwundert, überrascht, erschreckt, verzaubert, begeistert – eine wahre Wundertüte. Bist du bereit dafür?

Das Team der KEB wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten
Das gesamte Team der Kirchlichen Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau wünscht eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel. Wir freuen uns auf die Begegnungen im neuen Jahr!

Von der Priesterschaft der Beteiligten
Über Sakramente, die Priesterschaft von uns allen, die Nähe Gottes sowie lebensstärkende Begegnungen
Bildungsprogramm August - Dezember 2023
Ein reiches Kursangebot für das 2. Semester 2023 steht für Sie bereit!

Umfrage Erwachsenenbildung
Die Kirchliche Erwachsenenbildung unterstützt eine aktuelle Umfrage des Dachverbands "plusbildung" und bittet darum, an der Umfrage teilzunehmen.

Umfrage Erwachsenenbildung
Die Kirchliche Erwachsenenbildung unterstützt eine aktuelle Umfrage des Dachverbands "plusbildung" und bittet darum, an der Umfrage teilzunehmen.
Bildungsprogramm Januar - Juli 2023
Für das 1. Semester 2023 steht ein vielfältiges Bildungsprogramm für Sie bereit.

Video: Grundstein für Lebens- und Glaubensweg
Weinfelden, 10.10.22 (Red.). Die Theologiestudentin Aline Herren engagiert sich in ihrer Freizeit als Oberministrantin in Wängi. Sie wünscht sich von der Kirche mehr interessante Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene.

Video: Lebensschule für Kinder und Jugendliche
Weinfelden, 21.9.22 (Red.). Rick Näf gibt Einblicke in sein ehrenamtliches Engagement als Scharleiter in Jungwacht Blauring Sulgen.

Adventskalender 2022
24. DEZEMBER 2052 ist der Adventskalender für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren für die richtungsweisenden Momente in der Adventszeit. Wir können die Zukunft nicht vorhersagen, wir wissen aber, dass unser Handeln heute die Welt von morgen beeinflusst.

Neues Konzept zwüscheHALT
Der zwüscheHALT ist ein Familien- und Erlebnisweg in der Weihnachtszeit.
Die Inhalte dazu werden durch die Landeskirchen erarbeitet und den Pfarreien/Pastoralräumen/Kirchgemeinden zur Verfügung gestellt.

Lange Nacht der Kirchen 2023
Weinfelden, 2.8.22. Die Planung der „Langen Nacht der Kirchen“ vom 2. Juni 2023 nimmt Gestalt an. Nach der Absage im Jubiläumsjahr 2020 und 2021 hoffen wir nun, dass eine Durchführung im nächsten Jahr möglich ist.

Postkartenset "Nimm dir Zeit"
Wir schenken dir 30 Minuten. Wie willst du diese verbringen?
Die Postkarten sollen dich inspirieren und animieren, genau das zu tun, was dir im Moment guttut.

Video: Da müssen wir helfen
Weinfelden, 18.5.22 (Red.). Simon Tobler spricht über das Engagement der Kirchgemeinde Kreuzlingen bei der Unterbringung und Betreuung von ukrainischen Kindern und Müttern.

Video: Strahlende Kinderaugen
Weinfelden, 12.5.22 (Red.). Alexandra Dahinden aus Altnau gibt Einblicke in ihr ehrenamtliches Engagement für das ökumenische Angebot «Fiire mit dä Chliine».

Ostertalk von mittendrin.life
Ein Osterprojekt von mittendrin.life: Niederschwellige, digitale Gespräche rund um Ostern, mit Gästen aller Art!

Hurra! Die Freude ist wieder da!
Nach intensivem Suchen - mit Rätseln, Grübeln, Basteln, Singen und Beten haben wir im ABENTEUERLAND die verlorengegangene Freude wieder gefunden!

Glaubensbilder von jungen Menschen
forumKirche startet eine neue Jahresserie, in der "Glaubensbilder" von jungen Menschen gezeigt werden.

Glaubensbilder
Jugendliche im Religionsunterricht zum Mitmachen bei der Serie "Glaubensbilder" animieren

kreuz&quer
In unseren monatlichen Gesprächen gehen wir auf Spurensuche: Wie beeinflusst Vielfalt unsere Gesellschaft, Kultur, Politik, Religion und Ökologie? Wir sprechen mit Menschen, die ihre ganz eigenen Wege gehen, und zeigen, wie diese Menschen Vielfalt in ihrem Alltag leben und gestalten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise!

Das Team der KEB wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten
Das gesamte Team der Kirchlichen Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau wünscht eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel. Wir freuen uns auf die Begegnungen im neuen Jahr!

kreuz&quer 2021
Die Aufzeichnungen unseres Live-Streams sind weiterhin abrufbar. Unter dem Titel "In Resonanz sein" sprechen wir mit unseren Gästen im zweiten Halbjahr 2021.

Neues Format für die Glaubenskurse
Die bisherigen Glaubenskurse erhalten für das Jahr 2022 ein neues Konzept. Damit die Teilnahme möglichst vielen Menschen ermöglicht wird, setzen wir auf eine Kombination von Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Kinder- und Jugendverbandsarbeit fordert Veränderung der Sexuallehre
Luzern, 23.8.21 (DACHS/Red.). Die Verantwortlichen der deutschsprachigen kirchlichen Kinder- und Jugendverbandsarbeit bekräftigen die Notwendigkeit der Veränderung der Sexuallehre der katholischen Kirche, da sie immer noch einen Risikofaktor für sexualisierte Gewalt darstellt. Die jetzige Sexuallehre steht gegen die Botschaft des Evangeliums und verursacht viel Leid.

Bildungsprogramm Januar - Juli 2025
Das neue Bildungsprogramm für das 1. Semester 2025 steht für Sie bereit.

Pfingstnovene - gemeinsam in verschiedenen Sprachen
Das Liturgische Institut hat für die kommenden Tage der Pfingstnovene ein Gebetsheft in verschiedenen Sprachen herausgegeben.
Auf der Homepage ist es als Download verfügbar oder als Text direkt abrufbar.
Die Pfingstnovene ist das Gebet um den Heiligen Geist, in den neun Tagen vor Pfingsten.

Das Team der KEB wünscht ein frohes und gesegnetes Osterfest
Das Licht des Ostermorgens sehen Christ*innen durch das Kreuz hindurch scheinen.
Das Team der KEB wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest.

Auf dem Weg auf Ostern zu
Weiterhin sind wir durch die Corona-Pandemie eingeschränkt. Wer zu Hause Gottesdienst feiern möchte, findet hier Vorschläge.

Gespräch mit dem Bischof
Bischof Felix nimmt sich Zeit für junge Erwachsene. Während einer Stunde besteht die Möglichkeit, mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen und ihm Fragen zu stellen.

Firmkursideen in Zeiten von Corona
Die Jugendkommission des Bistums Basel sammelte Ideen zur Gestaltung von interessanten und abwechslungsreichen Firmkursideen während Zeiten von Corona. Die Website enthält komplette Kurse, aber auch einzelne Bausteine zum selber Zusammensetzen.

Angebote in der Fastenzeit
Für die Fastenzeit gibt es verschiedene Anregungen, die per E-Mail oder Online-Impuls angeboten werden.
Wir haben diese hier gesammelt.

Das Team der KEB wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten
Das gesamte Team der Kirchlichen Erwachsenenbildung der Katholischen Landeskirche Thurgau wünscht eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel. Wir freuen uns auf die Begegnungen im neuen Jahr!

Priesterwechsel in der albanischsprachigen Mission
Nach neun Jahren im Thurgau wurde Don Albert Demaj von seinem Bischof in seine Heimat zurückgerufen. Seit dem 1. Dezember wirkt Don Marijan Lorenci als Missionspriester für die albanischsprachige Mission Ostschweiz.

Ökumenische Weihnachtsgrüsse
Weinfelden, 30.11.20. Die Katholische und Evangelische Landeskirche im Thurgau lancieren eine gemeinsame Weihnachts-Kampagne im öffentlichen Verkehr. Kirchgemeinden und Pfarreien sind herzlich eingeladen, die Aktion bei ihnen vor Ort auszuweiten.

Glaubenskurs Start Januar 2021 - Thurgau und Schaffhausen
Glaube braucht Gemeinschaft
Glaube schafft Gemeinschaft –
die wir alle dringend brauchen –
in diesen Zeiten dringender denn je.

«Live» verbunden
Solothurn, 25.11.20 (Bistum Basel). Gemeinsam mit dem Internationalen Scalabrini-Säkularinsititut lancieren Bischof Felix Gmür und Weihbischof Denis Theurillat zehn Advents- und Weihnachtsgottesdienste, die «live» oder als «replay» mitgefeiert werden können.

Ökumenische Aktion «Trotzdem Weihnachten, Trotzdem Licht»
Freiburg, 17.11.20 (SBK). Unter dem Titel «Trotzdem Weihnachten, Trotzdem Licht – Weihnachten findet statt» lancieren die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche eine nationale Aktion zur Advents- und Weihnachtszeit 2020.

Der hilfreiche Link 13 - Sterben und Tod
Allerheiligen und der sog. Totenmonat November stehen vor der Tür… - eine Zeit des "memento mori":
des Gedenkens an den Tod, an das eigene Sterben und der Erinnerung an liebe verstorbene Angehörige, Freunde…

«Heiliger Bimbam?» und «Raus aus … der Komfortzone»
Adventskalender 2020 - mit besinnlichen Texten für die Adventszeit und Anregungen zum Sinn des Lebens - attraktiv und jugendgerecht gestaltet.

Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter - Ausstellung
Nonnen im Mittelalter waren weit mehr als asketisch lebende Frauen, die sich nur für die Welt innerhalb der Klostermauern interessierten.

Videoclip: Ein Stück Himmel im Thurgau
Kommen Sie mit auf die Reise durch den Thurgau. Erleben Sie eine Vielfalt an Antworten und Einblicken. Wir laden Sie ein, Ihr persönliches Stück Himmel zu finden, mit anderen zu teilen und etwas Wunderbares zu erschaffen.

Ein Stück Himmel im Thurgau
Mit einer Video-Botschaft an Stelle der grossen Jubiläums Schlussfeier beenden die Landeskirchen ihr 150-Jahr-Jubiläum offiziell am 21. Juni. Vorab gibt es den Trailer zum Videoclip.

Gottesdienste online
Gottesdienste und spirituelle Impulse: Eine Übersicht von Online-Angeboten in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen

Alternative Osterliturgien
Das Projekt gekreuzigtgestorbenauferstanden@home liefert vom Hohen Donnerstag bis Ostermorgen jeden Tag einen Podcast mit biblischen Erzählungen nach Matthäus.

Ostern 2020
Die Osterfeier dieses Jahres ist speziell und hoffentlich auch einmalig. Der Gang durch die Karwoche und die Feier der Auferstehung bleiben ohne die gemeinsamen Rituale und Traditionen.

Impulse für Karwoche
Von Palmsonntag bis Ostermontag schreibt Bischof Felix für jeden Tag eine digitale Karte mit einem geistlichen Impuls.

Actionbound Easterhouse
Die Corona-Situation zwingt uns, mehr zuhause zu sein und auf Gewohntes verzichten zu müssen. Gerade in der Osterzeit bieten die eigenen vier Wände aber auch die Möglichkeit zu Besinnung und Vertiefung. Der Actionbound "Easterhouse" möchte dazu anregen.

Spezielle Angebote für die Osterzeit
Das Liturgische Institut gibt Ideen und konkrete Vorschläge für Feiern im kleinen Kreis. Radio Maria überträgt Gottesdienste mit Bischof Felix Gmür.

Andrea Schwarz
Die neben Anselm Grün erfolgreichste christliche Autorin Deutschlands im Thurgau zu Gast

Glaubenskurse im Kanton
Im Rahmen des Jubiläums "150 Jahre Landeskirche" bieten Kirchgemeinden und Pfarreien verschiedene Glaubenskurse und Glaubensforen an. Die ersten Glaubenskurse starten bereits im Januar 2020.
Taizé-Angebote
In Taizé treffen sich jedes Jahr Zehntausende aus allen Erdteilen, um gemeinsam zu singen, diskutieren, schweigen, feiern und beten.
Auch im Thurgau gibt es diverse ökumenische Angebote mit Liedern aus Taizé, Gebet und Stille.

Vom Weg in den Advent – oder „von Weihnachten (k)eine Spur"
Die Schaufenster der Kaufhäuser und das Sortiment unserer Grossverteiler weisen darauf hin: der Advent und das Weihnachtsfest sind im Anrollen.

Warum feiern wir Allerheiligen?
Anfang November gibt es gleich zwei wichtige Tage nacheinander für Christen: Allerheiligen und Allerseelen. Der Clip von Katholisch.de erklärt, was hinter den beiden Tagen steckt.
Freude über gehobene Schätze
Den Abschluss des zweijährigen Glaubenskurses feierten die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Angehörigen in Berg.

Durst wonach?
Bischof Felix Gmür denkt über den Durst nach und meint damit nicht nur den Durst nach Wasser an heissen Sommertagen.

Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür
Trompete und Orgel eröffneten den Festgottesdienst zur Errichtung des Pastoralraums "Thurtal-Seerücken-Untersee" in der St. Jakobuskirche Steckborn

Ökumenische Glaubenskurse
Zum 150-Jahr-Jubiläum lancieren die Thurgauer Landeskirchen einen ökumenischen Glaubenskurs in allen Regionen des Thurgaus.
Spezial-Schulendkurs im Jugendtreff
Intensivtag mit verschiedenen Themenblöcken, einer Begegnung und einem stimmungsvollen Abschluss spätabends am Feuer.

Ausstellungsorte 2019
Die Erlebnis-Ausstellung "Mission: Mensch" ist auch 2019 wieder im Thurgau unterwegs.

...Hilfe bei einem Todesfall
Unterstützung und / oder Beistand bei einem Todesfall – praktisch und persönlich.