
Erfahrungsaustausch Religionsunterricht 2026
Die Erfa-Treffen bieten eine Möglichkeit sich auszutauschen und von den Erfahrungen der Teilnehmenden zu profitieren.
In den Treffen werden Lektionen und Themen für den Religionsunterricht besprochen, Erfahrungen ausgetauscht und kollektive Fallbesprechungen im geschützten Rahmen durchgeführt.

Info-Abende zur Ausbildung Katechet*in
Suchst du eine neue Herausforderung? Interessierst du dich dafür, Menschen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten?

Kursgruppe feiert letzten Ausbildungstag
Die 6-köpfige Kursgruppe hält Rückschau auf die Ausbildungszeit

Ein Jahr voller Begegnungen – Dominic sagt auf Wiedersehen
Nach einem Jahr bei der Fachstelle Jugend verabschiedet sich Dominic Beck mit vielen wertvollen Erinnerungen im Gepäck. Er geht beruflich neue Wege – mit einem herzlichen Dankeschön für die gemeinsame Zeit.

Sechs Monate voller Erfahrungen – ein Rückblick auf mein soziales Vorpraktikum
Nach sechs lehrreichen Monaten geht mein soziales Vorpraktikum nun zu Ende – eine Zeit, die ich mit vielen wertvollen Erfahrungen, spannenden Begegnungen und bewegenden Momenten verbinde.

Neu: Die Katholische Landeskirche Thurgau ist jetzt auf LinkedIn!
Ab sofort finden Sie die Katholische Landeskirche Thurgau auch auf LinkedIn. Wir freuen uns, unsere Themen, Veranstaltungen und Einblicke in die kirchliche Arbeit künftig auch auf dieser Plattform zu teilen.

Berufsauftrag Katechet*innen
Welche Aufgaben gehören zum Berufsauftrag eine*r Katechet*in? Welche Aufgaben gelten zusätzlich und müssen separat vergütet werden?

Erhalt des Religionspädagogischen Instituts - Petition
Mit grosser Sorge verfolgt der Kirchenrat der Katholischen Landeskirche Thurgau die aktuellen Entwicklungen an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Der Kirchenrat unterstützt die Petition zum Erhalt des RPI.

Gesuche an den Kirchenrat
Hier finden Sie Checklisten für die Geschäfte, die vom Kirchenrat genehmigt werden müssen.

Petition für das RPI
Am Religionspädagogischen Institut (RPI) Luzern findet ein grösserer Umbau statt. Stellen werden gestrichen und die Studierenden stärker in die Theologische Fakultät integriert. Diese Entwicklungen führen zur Besorgnis, wie es mit dem RPI weitergeht

Wir möchten mit Ihnen in Verbindung bleiben!
Viele Menschen informieren sich heute digital, zielgerichteter und unabhängiger. Wir möchten auf diese Entwicklung reagieren und unsere Bildungsangebote künftig verstärkt im digitalen Raum bewerben.

Zwei offene Stellen bei der Fachstelle Jugend!
Die Fachstelle Jugend bietet eine Stelle für eine*n Mitarbeiter*in in Ausbildung sowie eine Praktikumsstelle.

Kirche kunterbunt
Im ganzen deutschen Sprachraum - auch im Thurgau - entstehen an verschiedenen Orten Kirche kunterbunt Projekte. Kirche kunterbunt ist eine Form von Familienarbeit, in der gespielt, gelacht, gegessen und gemeinsam gefeiert wird.
Assisi Reise 2025
Eine unvergessliche Woche in Assisi – Begegnungen, Eindrücke und neue Perspektiven.

Imagebroschüre
Hier erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Angebote der Katholischen Kirche im Thurgau.

Papst Franziskus ist tot
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 2013 stand er an der Spitze der römisch-katholischen Kirche.

Überprüfung Fachstelle REP
In diesem Jahr wird die REP evaluiert - mische dich ein und gib uns ein Feedback, damit sich unsere Fachstelle entsprechend deiner Bedürfnissen weiterentwickeln kann!

Blog: So werden junge Menschen Teil der Kirche
Wo sind junge Menschen in der Kirche anzutreffen? Welche Angebote interessieren junge Menschen? Wie kommen diese in unsere Gremien? Fragen, welche sich viele Personen aus Pfarreien und Pastoralräumen stellen.

Start Ausbildung Katechet*in 2025
Der neue Ausbildungsfolder zur Ausbildung Katechet*in mit Fachausweis und zur Ausbildung Assistenz-Katechet*in ist da

Kooperationen stärken - Schulen und Kirche
Die Kooperation zwischen Religionslehrpersonen und Lehrpersonen der Volksschule bzw. zwischen Schule und Kirche stellt eine wichtige Voraussetzung Für den Erfolg dar. Auch wenn es zwei verschiedene Ausrichtung und zwei unterschiedliche Lehrpläne sind, gibt es viele Gemeinsamkeiten, Überschneidungen und Synergiemöglichkeiten.

Werbefilm "Darum Reli!"
Dieser Film richtet sich an Eltern, welche überlegen, ob sie ihr Kind in den RU schicken sollen.

Landeskirche beschliesst Immobilienanlaufstelle
An der Sitzung vom 22. November in Weinfelden entschied das Kirchenparlament (Synode) einstimmig über die Schaffung einer Anlaufstelle für Immobilien. Die Synodalen wurden über den Stand der Massnahmen gegen Missbrauch in der Kirche informiert. Das Budget der Katholischen Landeskirche für 2025 genehmigte die Synode ohne Gegenstimme.
gemeinsam lernen - gemeinsam feiern
Rückblick auf den ökum. Weiterbildungstag 2024 – Ein Tag mit prominenten Mitwirkenden, einem bunten Workshopangebot und Zeit für Vernetzung

Aus dem Kirchenrat 2024-2
Weinfelden, 05.11.24. Beschlüsse des Kirchenrats im Zeitraum Juni bis September 2024

Aus dem Kirchenrat 2024-1
Weinfelden, 05.06.24. Beschlüsse des Kirchenrats im Zeitraum Januar bis Mai 2024

Partnerschaft mit Redebedarf
Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen und katholischen Landeskirche lösten ihr Versprechen ein. Sie trafen sich mit der SVP-Fraktion Thurgau. Diese störte sich am politischen Engagement der Landeskirchen.
Willkommensgottesdienst Spitalseelsorgerinnen Spital Frauenfeld
Im Gottesdienst vom Sonntag, 29. September 2024 in der Spitalkapelle Frauenfeld, wurden die Theologinnen Martina Brendler und Karin Flury in ihren Ämter als Spitalseelsorgerinnen willkommen geheissen.

Kulturwandel – PEP TO GO
Das Bistum Basel hat ein Arbeitsinstrument "PEP TO GO" veröffentlicht. Darin geht es um einen Kulturwandel für eine veränderte Pastoral.
Ausbildungsabschlussfeier 2024
16 Katechetinnen feierten am 23. August 2024 in Kreuzlingen ihren Abschluss

Neue Ausbildungsleitung REP
Gisela Regenscheit hat am 1. August ihre Stelle als Ausbildungsleiterin der REP angetreten.

Abschied und Begrüssung
Wechsel im Team Fachstelle Jugend. Moana Tobler und Filmon Kidane nehmen neue Herausforderungen in Angriff. Neu vervollständigen Nadine Rutishauser und Dominic Beck das Team.

Teilhabe junger Menschen mit weiteren Projektschritten
Die Projektgruppe "Teilhabe junger Menschen in der Kirche" lanciert zwei weitere Aktionen für ein attraktives Engagement in der Kirche.

Auf nach Rom – nicht allein, sondern «mit Dir»
Weinfelden, 20.6.24 (damp). Die Internationale Ministrant*innenwallfahrt 2024 steht unter dem Leitwort «mit Dir». Rund 70'000 Ministrant*innen aus aller Welt werden in Rom erwartet, darunter auch über 400 Minis aus der Schweiz.

Jugendbegleitkurs für Sakristan*innen
Wie ticken Jugendliche? Was ist meine Rolle als Sakristan*in? Diese und weitere Fragen haben sich die Teilnehmenden des Jugendbegleitkurses gestellt.

Darum Reli
Dieser Film richtet sich an Eltern, welche überlegen, ob sie ihr Kind in den RU schicken sollen.

Landeskirche schliesst mit schwarzer Null
Weinfelden, 18.06.2024. An der Sommersynode vom 17. Juni in Frauenfeld genehmigte das Kirchenparlament den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023 der Katholischen Landeskirche ohne Gegenstimme. Christina Eichentopf wurde in die Geschäftsprüfungskommission gewählt.

Neuer Domherr für den Thurgau
Weinfelden, 12.6.24 (Red.). Felix Gmür, Bischof von Basel, hat Roland Häfliger, Pfarrer der Pfarrei St. Anna Frauenfeld, auf den 1. Juli 2024 zum Domherrn des Standes Thurgau ernannt.

1. Netzwerktreffen populare Musik in der Kirche
Mit einem ersten Treffen wurde zum Ausdruck gebracht, wie wichtig es ist, dass die Musiker*innen sich vernetzen und voneinander wissen.

Massnahmen gegen Missbrauch und dessen Vertuschung
Weinfelden, 27.5.24 (Red.). Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – SBK, RKZ und KOVOS – haben am 27. Mai 2024 in einem Zwischenbericht aufgezeigt, wo die Arbeiten stehen.

Weg der Neuentwicklung
Weinfelden, 25.4.24 (Red.). Am öffentlichen Informationsanlass vom 19. April 2024 im Pfarreisaal Bruder Klaus in Eschlikon stellten die Katholische Landeskirche Thurgau und das zuständige Bischofsvikariat des Bistum Basel die Ziele und Arbeitsergebnisse des Pilotprojekts «dual kongruent» im Raum Thurgau Süd vor. Künftig soll die Seelsorgearbeit in Netzwerken erfolgen.

Realistische Erwartungen zur Teilhabe junger Menschen in der Kirche
Mit dem Projekt "Teilhabe junger Menschen in der Kirche" sind die kantonalen Jugendfachstellen gemeinsam der Frage nachgegangen, wie junge Menschen in der Kirche besser eingebunden werden können, um die Kirche verantwortlich mitzugestalten. Die Erfahrungen zeigen: Es kann gelingen!

Weiterbildungstag für Kirchgemeinderäte 2024
Weinfelden, 5.3.24. Am Informations- und Weiterbildungstag für Kirchgemeinderäte vom 2. März 2024 lag ein Themenschwerpunkt auf der Umnutzung von Kirchgebäuden. Daneben wurde über die Neuerungen der Archivverordnung, finanzielle Themen, das Projekt dual kongruent sowie über weitere Massnahmen in der Präventionsarbeit informiert.

Stand der Aufarbeitung von Meldungen zu sexuellen Übergriffen im Bistum Basel
Solothurn, 5.3.2024. (Bistum Basel). Knapp ein halbes Jahr nach der Publikation der von der römisch-katholischen Kirche in Auftrag gegebenen Pilotstudie am 12. September 2023 berichtet das Bistum Basel über die während der Amtszeit von Bischof Felix Gmür eingegangenen Meldungen zu sexuellen Übergriffen und deren Bearbeitung.

Ökumenischer Religionsunterricht als Zukunftschance
Wie sieht der Religionsunterricht der Zukunft aus? Fachstellen und Kirchenrät*innen haben sich mit diesem Thema befasst.

Berufsbild Katechet*in / Religionspädagog*in
Zwei neue Berufsprofile beschreiben die Tätigkeit der Religionslehrpersonen und bilden eine Grundlage für Aus- und Weiterbildung sowie für die Anstellung.

develop@home – massgeschneiderte Pastoralentwicklung vor Ort
Zusammen mit der Abteilung Pastoral des Bistums Basel stellen wir unsere zeitlichen Ressourcen und Kompetenzen in den Dienst der pastoralen Konzepte. Erfahren Sie mehr zu der massgeschneiderten Pastoralentwicklung vor Ort.

Untersuchung gegen Bischöfe abgeschlossen
Zürich, 2.2.23. (kath.ch). Bischof Joseph Bonnemain hat die Voruntersuchung gegen mehrere Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz abgeschlossen. Es geht um Vorwürfe der Vertuschung von sexuellem Missbrauch und in einem Fall um mutmassliche sexuelle Belästigung.

Angebote Kinder und Familie
Ideen für kleinere und grössere Veranstaltungen, die das Familienleben bereichern

Wechsel bei forumKirche
Weinfelden, 23.1.24. (Red.). Nach 13 Jahren als leitender Redaktor verlässt Detlef Kissner das Pfarreiblatt forumKirche. Sein Nachfolger heisst Klaus Gasperi. Nach einer zweiwöchigen Einführungszeit hat Gasperi die Leitung nun übernommen.

Aus dem Kirchenrat 2023-3
Weinfelden, 15.01.24. Beschlüsse des Kirchenrats im Zeitraum Juli bis Dezember 2023

forumKirche auf Recyclingpapier
Weinfelden, 29.11.23 (Red.). Ab der Ausgabe 1/2024 wird das Pfarreiblatt forumKirche auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Ab 2024 wird die Printversion ausserdem 23 anstatt 24 Mal erscheinen.

Parlament fordert Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch
Weinfelden, 25.11.34 (Red.). An ihrer Budgetsitzung vom 24. November genehmigte die Katholische Synode das Budget 2024. Im Rathaus Weinfelden genehmigten die Kirchenparlamentarier*innen zwei neue Stellen in der Rehaklinik Dussnang und in der Palliative Care. Intensiv diskutierten die Anwesenden über Mass-nahmen gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche Schweiz.

Ein Licht gegen die Armut
Weinfelden, 16.11. (Caritas TG). Am 9. Dezember findet schweizweit die Aktion «Eine Million Sterne» statt. Auch im Kanton Thurgau werden die Caritas-Windlichter leuchten.

Und die Kirche bewegt sich doch
Weinfelden, 14.11.23 (Red.). Im Rahmen der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs erfolgten Anfang November zwei grosse Schritte. Der Kirchenrat der Katholischen Landeskirche Thurgau zeigt sich zuversichtlich über diese positive Entwicklung.

Externe Voruntersuchungen
Solothurn, 6.11.23 (Bistum Basel/Red.). Das Bistum Basel beauftragt ab Mitte November 2023 eine unabhängige Anwaltskanzlei mit kirchenrechtlichen Voruntersuchungen und der Prüfung von Antragsgesuchen auf Genugtuung. Diese Verfahren werden somit neu extern durchgeführt, um eine noch grössere Unabhängigkeit als bisher zu gewährleisten.

Willkommen Raphaela Helg Zahnd
Seit Anfang September ist Raphaela Helg Zahnd die neue Assistentin bei der KEB.

Kirchenrat fordert schärfere Massnahmen
Weinfelden, 25.9.23 (Red.). Nebst der historischen Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche braucht es strukturelle Veränderungen im System. Der Kirchenrat der katholischen Landeskirche Thurgau fordert mehr Kontrollen und den Einbezug von externen Fachpersonen.

Schlussbericht Pilotprojekt
Zürich, 12.9.23 (SBK, RKZ, KOVOS). Am 12. September 2023 hat das Forschungsteam der Universität Zürich den Schlussbericht des Pilotprojekts zu sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz veröffentlicht. Die Auftraggeberinnen haben dazu eine gemeinsame Medienmitteilung verfasst.

Stellungnahme des Kirchenrates
Weinfelden, 12.9.23 (Red.). Der Kirchenrat der katholischen Landeskirche Thurgau hat eine Stellungnahme zum Schlussbericht des Pilotprojekts zu sexuellem Missbrauch verfasst. Zudem äussert sich Kirchenratspräsident Cyrill Bischof in einer persönlichen Videobotschaft.

Abschied von Rita Zürcher
Nach über 10 Jahren haben wir Rita Zürcher aus der Fachstelle KEB verabschiedet.

Neue Aussichten
Weinfelden, 23.8.23 (REP). Nach 20-jähriger Tätigkeit bei der kath. Landeskirche Thurgau tritt Barbara Schicker in den Ruhestand.

Aus dem Kirchenrat 2023-2
Weinfelden, 08.08.23. Beschlüsse des Kirchenrats im Zeitraum Februar bis Juni 2023

Ausbildungsabschlussfeier 2023
7 Katechetinnen erhielten am 30. Juni 2023 in der Bibliothek des Klosters Fischingen den Fachausweis

Erste Zwischenergebnisse im Thurgau Süd
Weinfelden, 13.7.23 (Red.). Vertreter*innen des Pilotprojekts zur Vision «dual kongruent», das den südlichen Thurgau umfasst, tauschten sich über die Zwischenergebnisse in drei Teilbereichen aus.

Neue Katechetinnen
Weinfelden, 4.7.23 (Red.). Nach erfolgreicher Ausbildung wurde bei einer kleinen Feier sieben Frauen der Fachausweis zur Katechetin überreicht.

Aufarbeitung Missbrauch
Untersuchung und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Schweiz.
Weiterführende Infos - Stellungnahme des Kirchenrats - Anlaufstellen für Betroffene - Hilfsmittel für Pfarreien

RKZ in Fischingen
Weinfelden, 21.6.23 (Red.). Am 23. und 24. Juni findet im Kloster Fischingen eine Plenarversammlung der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) statt.

Grundsteinlegung von 2013
Weinfelden, 17.6.23 (Red.). Heute vor genau 10 Jahren feierten Mitarbeitende, Mitglieder der Synode und weitere Gäste die Grundsteinlegung des Zentrums Franziskus.
Ökumenischer Weiterbildungstag 2023 - Rückblick
Zahlreiche Religionslehrpersonen haben an diesem spielerischen Anlass teilgenommen

Zum Tod von Don Fabio
Weinfelden, 4.5.23 (Red.). Am 30. April verstarb Don Fabio Amortegui nach einem kurzen Aufenthalt im Spital. Der kolumbianische Priester, der die spanischsprachige Mission der Kantone Thurgau und Schaffhausen 15 Jahre lang als Seelsorger begleitete, wurde 77 Jahren alt.

Weiterbildungstage für Kirchgemeinderäte
Informationen und Unterlagen der Weiterbildungstage für Kirchgemeinderäte

Aus dem Kirchenrat 2023-1
Weinfelden, 09.02.23. Beschlüsse des Kirchenrats im Dezember 2022 und Januar 2023

Die neue Leitung der Jubla Thurgau und ihre Ziele
Seit fast einem Jahr hat die Jungwacht Blauring (Jubla) Thurgau eine neue Kantonsleitung (Kalei). Diese hat zwischenzeitlich ihre Zuständigkeiten neu definiert und möchte den Kontakt zu den Scharen intensivieren.

Landeskirchen begrüssen Unterstützung durch Politik
Weinfelden, 11.1.23 (Red.). Der Grosse Rat hat die Motion "Abschaffung des Obligatoriums der Kirchensteuerpflicht für juristische Personen" in seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 abgelehnt. Die beiden Landeskirchen sind über diesen Entscheid erleichtert und freuen sich über das Vertrauen des Grossen Rates und des Regierungsrates.

Neuer Weihbischof
Solothurn, 20.12.22 (Bistum Basel). Papst Franziskus setzt Pfarrer und Domherr Josef Stübi (61) als neuen Weihbischof im Bistum Basel ein. Er übernimmt die Nachfolge von Denis Theurillat, der 2021 zurückgetreten ist. Josef Stübi ist seit 1988 als Seelsorger tätig.

Landeskirche unterstützt Gleichberechtigung
Weinfelden, 21.11.22 (Red.). An der Herbstversammlung vom 18. November in Weinfelden entschied das Kirchenparlament (Synode) einstimmig über den Beitritt der Landeskirche zur «Allianz Gleichwürdig Katholisch».

Praxisbeispiele zur Umsetzung
Ausgearbeiteten Praxisbeispiele zeigen auf, wie Lernfelder für Kinder im Vorschulalter aussehen könnten, um erste grundlegende Kompetenzen zu erwerben.

Vorschulkatechese im Lehrplan
Kleinkinder benötigen andere Menschen, die sie an der eigenen Religiosität teilhaben lassen. Die Umsetzungshilfen im Zyklus 0 bieten Impulse wie Kinder im Vorschulalter Kompetenzen aufbauen können, um ihr Leben religiös zu gestalten.

Der Zyklus 0 im Lehrplan
Der Zyklus 0 des neuen Lehrplans für Religionsunterricht und Katechese ist inhaltlich für die Verhältnisse im Thurgau überarbeitet worden und bereit für die Arbeit mit Kindern im Vorschulalter.

Verabschiedung Urs Brosi
Weinfelden, 26.10.22 (Red.). Urs Brosi verlässt per Ende Oktober nach 14 Jahren die katholische Landeskirche Thurgau. 160 geladene Gäste verabschiedeten sich und würdigten seine Verdienste mit Standing Ovations.

Stabsübergabe bei der Landeskirche
Weinfelden, 3.10.22 (Red.). Seit dem 1. Oktober ist Michaela Berger-Bühler die neue Generalsekretärin der Katholischen Landeskirche Thurgau. Sie übernimmt das Amt von Urs Brosi. Am Montag, 3. Oktober, fand im Zentrum Franziskus in Weinfelden eine kleine Feier statt.

Wahlvorschläge für den Kirchenrat
Weinfelden, 5.9.22 (Red.). Für die Amtsperiode 2023-2026 sind im Katholischen Kirchenrat des Kantons Thurgau zwei Sitze neu zu besetzen. Wahlvorschläge sind bis 30. September einzureichen.

relilab
relilab ist eine online-Plattform für Austausch, Weiterbildung und Netzwerk unter Religionslehrpersonen

Vision "dual kongruent"
Kirchenrat und Bistumsregionalleitung haben ihre Vision für die katholische Kirche im Thurgau 2030-2040 vorgestellt. Nun beginnt ein Vernehmlassungsprozess.

Vision "dual kongruent"
Vision von Kirchenrat und Bistumsregionalleitung für die kirchliche Entwicklung 2030

Thomas Merz ist neuer Synodenpräsident
Weinfelden, 13.6.22 (Red.). Die Mitglieder der Katholischen Synode wählten am 13. Juni Thomas Merz zum neuen Präsidenten. Ebenfalls wurden das Synodenbüro, sowie die Mitglieder der Kommissionen gewählt. Die Kirchenparlamentarier*innen genehmigten die Rechnung und den Jahresbericht 2021.

Abschied von Silvia Kummer
Nach 10 Jahren verlässt Silvia Kummer, Kantonspräses von Jungwacht Blauring Thurgau, die Jubla und somit auch die Fachstelle. Sie schaut auf ihre Wirkungszeit zurück.

Ausbildungsabschluss Beratung und Begleitung
Am 21. Mai schliessen sechs Teilnehmende die ökumenische Ausbildung zur Beratung und Begleitung von Katechet*innen ab.

Minileiter*in-Kurse 14+ und 16+
In St. Gallen und in Frauenfeld konnten interessierte Ministrant*innen die Kurse 14+ und 16+ besuchen und sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.

Neue Pastoralraumleitungen
Weinfelden, 21.4.22 (Red.). Robert Weinbuch und seine Frau Barbara Weinbuch leiten ab 1. Oktober die Pastoralräume «Am See und Rhy» und «Thurtal-Seerücken-Untersee».

Neue Generalsekretärin für katholisch Thurgau
Weinfelden, 19.4.22 (Red.). Der Kirchenrat der Katholischen Landeskirche Thurgau hat Michaela Berger-Bühler als neue Generalsekretärin gewählt. Sie wird im Oktober die Nachfolge von Urs Brosi antreten. Zusammen mit Hermann Herburger als neuem stellvertretenden Generalsekretär stärkt die Landeskirche das Team für die Zukunft.

Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge
Weinfelden, 12.4. (Red.). Nachdem an verschiedenen Orten im Thurgau – auch in katholischen Einrichtungen - Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen wurden, hat der Kirchenrat der katholischen Kirche Thurgau regelmässig stattfindende Gottesdienste im byzantinischen Ritus initiiert.

Redaktionelle*r Mitarbeiter*in gesucht
Weinfelden, 28.3.22 (Red.). Die Fachstelle Kommunikation sucht für die redaktionelle Arbeit für das Pfarreiblatt forumKirche eine*n redaktionelle*n Mitarbeiter*in (70 %).

Zum Abschied und zur Wahl: Generalsekretär der RKZ
Gratulation vonseiten Vertreter*innen der Jugendarbeit an Urs Brosi und gleichzeitiges Dankeschön an Vorgänger Daniel Kosch für das Wohlwollen gegenüber der Jugend in der katholischen Kirche.

Brosi wird Generalsekretär der RKZ
Am Samstag, 26. März, wurde Urs Brosi von der Plenarversammlung der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) einstimmig zum neuen Generalsekretär gewählt.

Podcast "Hingehört": Ergebnisse der diözesanen Versammlung sicherstellen
Aus Worten sollen Taten werden. Der Podcast soll im Ohr bleiben und für Wirkung sorgen.

Zukunft des Religionsunterrichts
Die Fachstelle Religionspädagogik arbeitet an der Zukunft des Religionsunterrichts und veranstaltet zusammen mit den Verantwortlichen in den Pastoralräumen einen Workshop.

Podcast «Hingehört»
Zürich, 2.3.22 (kath.ch/Red.). «Es reicht nicht, auf Rom zu warten», sagen Vertreterinnen und Vertreter der Jugendarbeit im Bistum Basel. Sie haben einen Podcast lanciert. Das Ziel: Die Ergebnisse der diözesanen Versammlung in Basel sicherzustellen. Aus Worten sollten Taten werden.

Synodalwahl 2022
Bei einer Stimmbeteiligung von 10.7 % wählten die katholischen Wahlberechtigten ihr Parlament. 81 Sitze wurden besetzt. Im Wahlkreis Weinfelden scheidet ein bisheriges Mitglied aus, da er namensbedingt der letzte auf der Wahlvorschlagsliste war.

Prävention
Personen im kirchlichen Dienst erfahren grosses Vertrauen, das Menschen ihnen entgegenbringen. Deshalb ist der pastorale Dienst ein sensibler Bereich, der Gefährdungen für Übergriffe aufweist und besonders bedacht werden soll.

Wahl des Kirchenparlaments
Die stimmberechtigten Katholikinnen und Katholiken im Thurgau sind zur Wahl der Mitglieder der Synode am 13. Februar aufgerufen.

Urs Brosi als Generalsekretär der RKZ vorgeschlagen
Weinfelden, 10.1.22 (Red.). Das Präsidium der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) schlägt Urs Brosi zur Wahl zum neuen RKZ-Generalsekretär vor.

Neue Funktionen auf der Website
Weinfelden, 30.12.21 (Red.). Ein besonderes (nachträgliches) Weihnachtsgeschenk erhalten die Nutzer*innen der Webseiten von forumKirche und kath-tg.

Schutzkonzept in der kirchlichen Jugendarbeit
Die aktuelle Situation ist auch für die Kirchliche Jugendarbeit eine grosse Herausforderung. Die Kirchliche Jugendarbeit hat eine gesellschaftliche Mitverantwortung bei der Eindämmung der Verbreitung des Virus.

Rekurskommission
Als richterliche Behörde der Kath. Landeskirche Thurgau ist die Rekurskommission zuständig bei Anfechtungen von Verfügungen von Kirchgemeinden, der Landeskirche oder ihrer Behörden sowie bei Verletzungen des Stimm- und Wahlrechts.

Synodaler Prozess
Ermutigt die jungen Menschen, ihre Meinung zu äussern! In Diskussionsrunden mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen werden diese Statements gesammelt.

Synode 2023 gestartet
Die von Papst Franziskus einberufene Synode 2023 ist gestartet. Die Befragung vor Ort, in unseren Pfarreien und Pastoralräumen hat begonnen.

Wir sind Ohr - auch im Thurgau
Die Fachstellen der Landeskirche Thurgau unterstützen interessierte Gruppierungen bei der Umfrage des Bistums praktisch und konkret.
Ausbildung "Kindergottesdienste"
Vier Frauen haben mit dem Ausbildungs-Wochenende in Fischingen die Ausbildung "Kindergottesdienste" abgeschlossen.

Weltweite Diskussion zur Kirche
Solothurn, 15.9.21 (Bistum Basel). Im Oktober macht sich die römisch-katholische Weltkirche auf den Weg zur Synode 2023. Papst Franziskus will eine synodale Kirche – eine Kirche, in der Menschen miteinander sprechen und aufeinander hören.

Synode 2023 angekündigt
Papst Franziskus hat am 7. September zu einer Synode zusammengerufen. Was bedeutet das für uns?

Personalwechsel beim Pfarreiblatt
Weinfelden, 13.9.21 (Red.). Eine Reorganisation im Generalsekretariat führt im Herbst zu einem Personalwechsel in der Fachstelle Kommunikation und beim Pfarreiblatt forumKirche.

Umfrage Bistum Basel zum Synodalen Weg
Papst Franziskus hat für das Jahr 2023 eine Weltsynode angekündigt und gleichzeitig die Bistümer aufgefordert, die Meinung ihrer Mitglieder einzuholen.
Unter dem Schlagwort Synodaler Weg soll nun im Bistum Basel das Kirchenvolk mit seiner Meinung angehört werden.

Mitarbeiter*innen erkunden die Innerschweiz
Weinfelden, 30.8.21 (Red.). In der "scheene Innerschweyz" genossen die Mitarbeiter*innen am letzten Augustwochenende zwei erlebnisreiche Tage und vor allem die gemeinsame Zeit.

Covid-Bestimmungen für Weiterbildungen im Zentrum Franziskus
Teilnehmer*innen benötigen ein gültiges Covid-Zertifikat: Sie müssen geimpft, genesen oder negativ getestet sein

Hilfen bei verhaltensauffälligen Kindern im RU
Um Kinder bestmöglich unterstützen zu können, sind Lehrpersonen auf Informationen über die Kinder in ihrer Klasse angewiesen.

Padlet: "Neuer Lehrplan Religionsunterricht"
interaktive Pinnwand - für den Dialog mit den Nutzer*innen

Leitbild Katechese
Das Leitbild Katechese im Kulturwandel stellt ein zentrale Grundlage für die religionspädagogische Arbeit dar.

Lehrplan RU und Katechese TG
Der Lehrplan für den (schulischen) Religionsunterricht und die (ausserschulische) Katechese im Kanton Thurgau.

Kirchenverfassung nimmt nächsten Schritt
Weinfelden, 8.7.21 (Red.). Der Regierungsrat des Kantons Thurgau beantragt dem Grossen Rat, die Verfassung der Katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau zu genehmigen.

Verabschiedung von Ursi Vetter
Weinfelden, 7.7.21 (Red.). Nach fast 13 Jahren verabschiedet sich das Team der Landeskirche Thurgau von Ursi Vetter - der guten Seele im Haus. Der Kirchenrat, das Generalsekretariat und alle Mitarbeiter*innen wünschen Ursi für den weiteren Weg Gottes Segen.

Kirche und Staat treffen sich zum Austausch
Frauenfeld, 22.6.21 (Staatskanzlei). Am Dienstag, 22. Juni 2021, tauschten sich der Regierungsrat des Kantons Thurgau und das Domkapitel des Bistums Basel über ihre Zusammenarbeit aus. Regierungspräsidentin Monika Knill drückte den Kirchen ihre Wertschätzung für ihre Dienste an der Gesellschaft aus, gerade jetzt während der Coronakrise.

E-Books: Neu im Mediothekskatalog
Mediothek-Kunden sind mit einer einmaligen Anmeldung beim E-Book-Angebot dabei

Ergebnis Volksabstimmung vom 12./13. Juni
Weinfelden, 13.6. (Red.). Die katholischen Stimmbürger*innen im Kanton Thurgau haben die Totalrevision der Landeskirchenverfassung mit 90 % Ja deutlich angenommen.

Synode berät über Mitgliederdatenbank und Kaserne
Die Sommersitzung der Synode findet am Montag, 21. Juni 2021 in Amriswil statt. Neben Jahresbericht und Rechnung stehen zwei Kreditanträge zur Entscheidung an.

Aktuelle Massnahmen (26.05.2021)
Ab 31. Mai: Lockerungen bei Gottesdiensten und Publikumsveranstaltungen.
Bitte prüfen Sie die spezifischen Regelungen vor Ort - auf der Pfarrei-Website oder direkt beim entsprechenden Pfarramt.

Wahlen 2022 im Angesicht der neuen Landeskirchenverfassung
2022 stehen die Gesamterneuerungswahlen für alle kirchlichen Behörden an. Möglicherweise werden diese bereits nach den neuen Rechtsgrundlagen durchgeführt.

Stand Einführung Lehrplan
Nachdem die Phase der Einführung in den Pastoralräumen abgeschlossen ist, haben vertiefende Weiterbildungen zu einzelnen Aspekten begonnen, die bis zu den Sommerferien dauern.

Unterrichtsassistenz im Religionsunterricht
Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf, aber auch Lehrpersonen und Religionspädagogen brauchen manchmal für einen angepassten Unterricht eine personelle Unterstützung
in Form einer Unterrichtsassistenz

Zum Tod von Hans Küng
Zürich, 7.4.21 (kath.ch). Mit 93 ist am Osterdienstag der Tübinger Theologe Hans Küng gestorben. Die Bücher des gebürtigen Schweizers erreichten Millionenauflagen. Die Wege mit Joseph Ratzinger kreuzten sich immer wieder.

Vom Segen Gottes
Weinfelden, 30.3.21 (Red.). Auch die Thurgauer Seelsorger*innen haben auf das Nein aus dem Vatikan zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare mit einer Stellungnahme reagiert.

Lehrplan: Bedürfnisorientierte Weiterbildungen
Was wird noch benötigt für die Arbeit mit dem neuen Lehrplan?
Wo drückt der Schuh?
Wo soll Hand geboten werden?

Kirchgemeindeversammlung und Corona
Empfehlungen des Kirchenrats betr. Durchführung von Kirchgemeindeversammlungen

Flexibel sein
Weinfelden, 9.2.21 (Red.). Die Corona-Situation und die damit verbundenen Bestimmungen ändern sich beinahe täglich. Flexibel und mit neuen kreativen Ideen reagieren die Fachstellen der Katholischen Landeskirche Thurgau.

Video-Konferenzräume kennenlernen und gestalten
In den letzten Monaten wurden Video-Konferenzen fast zum Alltag für Besprechungen und Versammlungen. Und dennoch gibt es einige Menschen, die noch nie an einer Online-Konferenz teilgenommen haben oder noch nicht wissen, was man alles online gestalten kann.
Die KEB bietet zwei verschiedene Angebote zum Kennenlernen der Möglichkeiten.

Empfehlung zum Firmalter im Bistum Basel
Solothurn, 5.2.21 (Bistum Basel). Bischof Felix empfiehlt, eine Erhöhung des Firmalters ins junge Erwachsenenalter zu prüfen und die Chancen zu erkennen, die darin für die Jugendarbeit, die Gemeindekatechese und eine lebendige Glaubenskommunikation liegen.

Bischof Felix empfiehlt das Firmalter 17+
Bischof Felix empfiehlt, das Firmalter 17+ zu überprüfen und die Chance zu nutzen, auch wenn das möglicherweise eine Anpassung der bisherigen pastoralen Konzepte erfordert.

Intensivieren Lehrplan: Neuer Fahrplan
Infolge der Corona-Pandemie gibt es Verschiebungen bei den ökumenischen Weiterbildungen zum neuen Lehrplan

Religionsunterricht wird kompetenzorientiert
Mit dem Beginn des Schuljahres 2021/2022 steht den beiden Thurgauer Landeskirchen für den Religionsunterricht an den Schulen ein neuer Lehrplan zur Verfügung. Er ist kompetenzorientiert, online abrufbar und verpflichtend.

Kommunikation aus einer Hand
Seit dem Sommer 2020 arbeiten die Mitarbeiter*innen des Pfarreiblatts forumKirche mit der Kommunikationsstelle der katholischen Landeskirche zusammen. Die geplante Eröffnungsfeier der neu geschaffenen Fachstelle Kommunikation am Dreikönigstag fiel Corona-bedingt aus.

Corona-News für den RU (18.12.20)
Sowohl der schulische als auch der ausserschulische Religionsunterricht bleiben vorerst weiterhin möglich.

Kantonale Kollekten 2021
Jedes Jahr werden einige der Kollekten für spezifische kantonale Bedürfnisse eingesetzt. Die Konferenz der Leitungspersonen der Pastoralräume hat sechs Kollekten für 2021 beschlossen.
Synode beschliesst neues Kirchengesetz
Im Pentorama genehmigte die Synode am 22. Oktober alle drei Teile des neuen Kirchenorganisationsgesetzes. An der zweiten Sondersitzung beriet das Parlament vor allem Änderungen beim Kirchgemeindegesetz. In fast allen Punkten folgten die Synodalen den Vorschlägen von Kirchenrat und Sonderkommission.

Info-Abend Ausbildung Berater*in
Erinnerung zum Info-Abend "Ausbildung Berater*in" am Mittwoch, 03. November im 19.00 Uhr im Zentrum Franziskus

Neue Seelsorger*innen begrüsst
Weinfelden, 1.10.20. Gemeindeleiter*innen, leitende Priester, Katechet*innen und Pfarreiseelsorger*innen, die seit 2018 eine Stelle im Thurgau angetreten haben, besuchten das Zentrum Franziskus.

Wir stehen am Anfang des Weges
Delémont, 18.09.20 (sbk/skf). Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), eine Delegation des Frauenrates der SBK und eine Delegation des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF) trafen sich am 15. September. Die Begegnung fand im Rahmen des Prozesses «Gemeinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche» statt. Von den gemeinsam von SBK und SKF anvisierten Zielen konnten nicht alle erreicht werden. Fruchtbar war die Begegnung trotzdem.

Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit
Das Parlament der Katholischen Landeskirche Thurgau will einige neue Grundsätze in der zukünftigen Landeskirchenverfassung verankern: klare Gleichstellung von Mann und Frau, Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und das Öffentlichkeitsprinzip.

Achtung: Falsches Telefonmarketing
Die Landeskirche Thurgau macht kein Telefonmarketing. Eine Telefonmarketing-Agentur tätigt zur Zeit Anrufe mit der Behauptung, die Landeskirche Thurgau mache eine Umfrage. Die Angerufenen werden aufgefordert, eine bestimmte Telefonnummer anzurufen.

Abschlussfeier der Berufseinführung
Drei Katechetinnen aus dem Thurgau feierten den Abschluss ihrer zweijährigen Berufseinführung im Klösterli Frauenfeld

Angebot Heilpädagogische Beratung und Begleitung
Individuelle Beratung und Begleitung in der Regelkatechese, im HRU und in der Sakramentenvorbereitung durch die Fachperson Integration und HRU

Revision des Kirchenorganisationsgesetzes kommt in die Synode
Seit genau sieben Jahren wird an der Totalrevision des Kirchenorganisationsgesetzes der Kath. Landeskirche (KOG) aus dem Jahr 1968 gearbeitet. Ab September ist – endlich – die Synode (Kirchenparlament) am Zug.

Personal- und Aufgabenveränderung bei der KIJU
Joza Tadic verlässt die KIJU, Joel Meier startet eine Ausbildung und beim Praktikum kommt es wie jedes Jahr zu einem Wechsel. Unser Team ist aber noch nicht komplett.

Alle Tiere entdeckt und gewonnen
Anna-Regula Fehlmann aus Steckborn gewinnt den Hauptpreis des Wimmelbild-Wettbewerbes im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Thurgauer Landeskirchen.

Jugendarbeiter*in 60-80 % gesucht
Die Fachstelle Kinder und Jugend sucht per 1. November oder nach Vereinbarung eine*n Jugendardarbeiter*in 60-80%

Talkrunde auf TELE TOP
Am 29. Juni wird in der Talkrunde auf TELE TOP das geplante Podiumsgespräch zum Jubiläum der Landeskirchen nachgeholt.

Synode wählt Ivan Trajkov in den Kirchenrat
An der Rechnungssitzung der Katholischen Synode genehmigt das Parlament einstimmig den Jahresbericht und die Rechnung für 2019. Als Nachfolger von Anne Zorell Gross wurde Ivan Trajkov in den Kirchenrat gewählt.

Der hilfreiche Link 10 - Zitate, Sprüche, Gedichte
Ein Zitat, ein Ausspruch, ein kurzer prägnanter Text oder eventuell ein kurzes Gedicht können wir immer wieder einmal gebrauchen.
Synode tagt in der Kirche
Aufgrund der Corona-Massnahmen findet die Sitzung ausserordentlich in der Katholischen Kirche St. Johannes in Romanshorn statt – eine Premiere.

Bildungsprogramm August bis Dezember 2020
Wir sind überzeugt: Das eine oder andere Angebot wird Sie ansprechen. Ob bei einem Einzelvortrag oder einem Seminar - wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Corona: Schutzkonzepte (31.03.2022)
Aktuelle Informationen und Vorlagen für pfarreiliche Schutzkonzepte.
Ab 01.04.2022: Alle Massnahmen sind aufgehoben

Das Jubiläum geht weiter - nur anders
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es beim Jubiläum der Landeskirchen diverse Programmänderungen.

Bildungsprogramm KEB
Wir sind überzeugt: Das eine oder andere Angebot wird Sie ansprechen. Ob bei einem Einzelvortrag oder einem Seminar - wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Religionsunterricht in Zeiten von Covid-19
Sollen die Religionslehrpersonen analog der Schule einen Fernunterricht einführen? Das ist nicht zu empfehlen, da die Familien bereits jetzt stark belastet sind.

Ideen anstelle des Religionsunterrichts
Religionsunterricht an den Schulen, Katechese in den Pfarreien gibt es zurzeit nicht. Nun sind kreative Alternativen gefragt - wir haben einige Ideen dazu!

Der hilfreiche Link 9
Im Frühling erwachen wieder die Lebensgeister und es zieht uns hinaus in die freie Natur und die Freude an der Bewegung nimmt zu. Dies mit Spiritualität zu verbinden bietet sich uns im Pilgern oder in Wallfahrten an.

Bischof Felix zum Amazonas-Papier
Das Papstschreiben «Querida Amazonia» lässt viele Fragen offen, findet der Basler Bischof Felix Gmür. «Die Antworten müssen wir selber geben», sagt er im Interview.

Der hilfreiche Link 8
Gerade für Gottesdienste, für den Religionsunterricht, für Aktivitäten mit Familien oder Jugendlichen brauchen wir öfters thematisch passende Lieder, die auch eine stimmige Atmosphäre schaffen: mal ruhig und besinn-lich, mal belebend und begeisternd…

Kirche und Staat im Thurgau
Vortragsabende und Podium zum Thema "Kirche und Staat - damals und heute" im Rahmen des Jubiläums "150 Jahre Landeskirche Thurgau".

Auf Wiedersehen Michael
Nach einem halben Jahr auf der Fachstelle Kinder und Jugend geht sein Weg weiter.

Bischof beruft neue Leitungspersonen
Bischof Felix Gmür besetzt wichtige Funktionen neu: Das Bistum Basel erhält einen neuen Offizial, zwei neue Personalverantwortliche und die Bistumsregion St. Viktor – also auch der Thurgau – eine neue Regionalverantwortliche.

Streaming- und Downloadangebot
Über 600 Filme sind im Streaming- und Downloadangebot der Mediothek abrufbar

Der hilfreiche Link 7
Das sog. Kirchenjahr bezeichnet die jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich die Gottesdienste, Feiern, Rituale, Brauchtum usw. richten.

Zum Neujahr
Grüsse zum Jahreswechsel und die besten Wünsche zum neuen Jahr - mit einem irischen Segen.

Das Kreuz im Zentrum
Über 250 Delegierte und Gäste trafen sich am Sonntagabend in der Kartause zur offiziellen Auftaktveranstaltung des Jubiläums.

Kirchenstatistik 2018
Die aktuelle Kirchenstatistik 2018 des SPI liegt vor. Im Zentrum stehen Faktoren der Mitgliederentwicklung: Wie viele Menschen sind ein- oder ausgetreten? Wie stabil oder fragil ist die Kirchenbindung?

Aufnahmetag Ausbildung Katechet*in
Die Ausbildung zur Katechetin startete dieses Jahr mit acht motivierten und engagierten Frauen
Über uns
Kurz und verständlich erhalten Sie hier Grundinformationen zur Landeskirche und ihren Aufgaben.

Ausstellung Schweizergarde
Noch bis zum 30. November kann die Berufsausstellung der Schweizergarde in Pratteln besucht werden.

Jubiläumsaktivitäten vor Ort
Kirchgemeinden und Pfarreien sind aufgerufen, das Jubiläum mit eigenen Angebot zu beleben - mit Glaubenskursen oder an der langen Nacht der Kirchen.

Auf das Zusammenspiel kommt es an
Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) will die Koordination zwischen staatskirchenrechtlichen Behörden und pastoral Verantwortlichen stärken.

erfa-Gruppen und Intervision
Nach Abschluss der online Umfrage steht fest: Es wird ab 2020 vier regionale Erfahrungs-Austausch-(erfa-)Gruppen sowie das Angebot einer Intervision zur Klassenführungs-Themen mit Christoph Eichhorn geben.

«Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche»
Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) vom 16.-18. September 2019.

Geschenkidee
Geschenkidee für Eltern von Taufkindern oder Erstkommunikanten, Grosseltern, Onkel, Patinnen ...
Ausbildungsabschlussfeier 2019
Drei Katechetinnen erhielten am 30. August 2019 den Fachausweis zur Katechetin

Beratung HRU
Judith Meyer, Fachperson HRU, berät und unterstützt Sie gerne bei Fragen mit Kindern mit einer Beeinträchtigung

Tag der Migrantinnen und Migranten
Aus «Sonntag der Völker» wird auf Beschluss der Schweizer Bischofskonferenz der «Tag der Migrantinnen und Migranten».

Vorbereitungen für das Jubiläum
Die Evangelische und Katholische Landeskirchen feiern gemeinsam 150 Jahre! Unter dem Motto «Ein Stück Himmel im Thurgau» finden verschiedene Anlässe und Angebote statt.

Neuerungen beim IMPULS
Die Jugendzeitschrift IMPULS erscheint ab sofort etwas schlanker, dafür umweltfreundlicher.

Neue Berufsbezeichnungen
Ab dem 1. August 2019 gelten im Bistum Basel offiziell neue Bezeichnungen für Berufsgruppen und Funktionen.

Notfall-App an der Volksschule
Das Amt für Volksschule regt an, dass die Schulen im Thurgau eine Notfall-App für Krisenfälle einführen.

Informationsabend Leitungsassistenz
Mit dem neuen Berufsbild „Leitungsassistenz“ ist eine Tür aufgetan für Personen, die bereits in einem kirchlichen Dienst sind, ihre möglichen Auftragsfelder zu erweitern, sowie für interessierte „Quereinsteiger“ aus der Wirtschaft in einem neuen Aufgabengebiet in der Kirche einen Dienst auszuüben. Dafür wird im Thurgau jetzt ein neuer Lehrgang angeboten.

Blumen für den Bischof
An der Synode der Katholischen Landeskirche Thurgau erhielt Bischof Felix einen besonderen Blumenstrauss.

Bildungsprogramm August bis Dezember 2019
Wir sind überzeugt: Das eine oder andere Angebot wird Sie ansprechen. Ob bei einem Einzelvortrag oder einem Seminar - wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Bildungsprogramm Januar bis Juni 2021
Entdecken Sie die neuen Weiterbildungen der Fachstellen Kirchliche Erwachsenenbildung und Religionspädagogik für das 1. Semester 2021

FrauenKirchenStreik 2019 im Thurgau
Im Rahmen des Frauen*KirchenStreiks 2019 ruft eine Thurgauer Projektgruppe dazu auf, einen sicht-, hörbaren und spürbaren Akzent für die Gleich-berechtigung von Frauen und Männer in der katholischen Kirche zu setzen.

Fachperson HRU
Die Schulische Heilpädagogin Judith Meyer beginnt am 1. Juni als Fachperson HRU ihre Arbeit auf der Fachstelle Religionspädagogik.

Die REP ist eduquazertifiziert
Die Fachstelle Religionspädagogik ist seit April 2019 eduquazertifiziert

Massnahmen gegen sexuelle Übergriffe
Auf die Negativberichterstattung nach der Konferenz zum Schutz der Minderjährigen in Rom haben die Bistümer Basel und St. Gallen mit einer Mitteilung reagiert. Sie informiert über die Präventionsmassnahmen, die in den letzten 19 Jahren umgesetzt wurden.

«Five up»: App organisiert Unterstützung
Ob für interne Aktivitäten oder den nächsten Gemeindeanlass – über die App «Five up» stehen alle Beteiligten miteinander in Kontakt. Praktisch, einfach, überall.

Newsletter Abonnements
Haben Sie schon die passenden Abos? Die Newsletters "NEWS" und "INSIDE" halten Sie auf dem Laufenden zum Geschehen in katholisch Thurgau. Zusätzlich gibt es auch die Newsletters aus den Fachstellen "Erwachsenenbildung", "Religionspädagogik" sowie "Kinder und Jugend".

Neue Bildungsgänge für kirchliche Mitarbeitende
Die Katholische Landeskirche Thurgau will zusammen mit der Bistumsregionalleitung neue Bildungsgänge für kirchliche Mitarbeitende fördern. Damit sollen Kompetenzen verstärkt werden, die es in der Kirche infolge des Mangels an universitär ausgebildeten Seelsorgerinnen und Seelsorgern zunehmend braucht: Animatoren für Freiwillige und Assistenten im Leitungsbereich. Die neuen Bildungsgänge setzen eine Tradition fort, die im Thurgau vor 20 Jahren mit der Ausbildung von Bezugspersonen bzw. Seelsorgemitarbeitenden ihren Anfang genommen hat.

„Es bleibt noch sehr viel zu tun“
Im Nachgang zum Anti-Missbrauchsgipfel vom 21.-24.02.19 in Rom, hält Synodenpräsident Diezi nötige Schritte „auf dem Weg zu einer Kirche, die wieder glaubwürdig ist“ fest.

"Wir müssen die Machtfrage stellen"
"Ich habe eingebracht, was mir die Landeskirchen Thurgau und Baselland mit auf den Weg gegeben haben." Unser Diözesanbischof vertrat die Schweizer Bischofskonferenz am Anti-Missbrauchsgipfel in Rom und sprach im Anschluss an den Gipfel mit kath.ch.
Synodenpräsident Diezi zum Präsidenten Arbons gewählt
Seit Juni 2018 präsidiert er das Thurgauer katholische Parlament, ab Juni 2019 amtet er als Präsident der Stadt Arbon. Die Landeskirche gratuliert Dominik Diezi zur Wahl.

Bericht zum Frauendiakonat vorgelegt
Bonn/Rom, 17.12.18 (kath.ch). Die von Papst Franziskus eingesetzte Theologenkommission zum Frauendiakonat hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Ob und wie der Papst das Dokument weiterverwendet, ist jedoch noch völlig offen.

Resolution der Katholischen Synode Thurgau gegen sexuellen Missbrauch
Die Kath. Synode Thurgau hat am 29. November 2018 die Resolution "Für eine glaubwürdige Kirche" beschlossen.

Von Katechese zu Religionspädagogik
Die ehemalige Fachstelle Katechese heisst neu Fachstelle Religionspädagogik
KEB an der "die50plus"
Die Fachstelle KEB war dieses Jahr erstmals an der Pop-up-Bildungsmesse "die50plus" in Weinfelden vertreten
30 Jahre Kirchliche Erwachsenenbildung
News aus der Fachstelle Kirchliche Erwachsenenbildung (KEB) der Katholischen Landeskirche Thurgau

Jahresberichte der letzten Jahre
Jahresberichte der Katholischen Landeskirche Thurgau der letzten Jahre.

Zusammenarbeit von Kirchgemeinden
Zusammenarbeit und Fusion von Kirchgemeinden: Erläuterungen und Modellverträge

Personal
Informationen für Behörden und Mitarbeitende betreffend Anstellung und Besoldung des Personals

Personalvorsorge
Vertreter der Arbeitnehmenden und Behördenmitglieder der Kath. Landeskirche bilden die Personalvorsorge-
kommission.

Pastoralkonferenz
Die Pastoralkonferenz ist ein Forum der hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger im Kanton Thurgau.

Schlichtungsstelle
Die Schlichtungsstelle vermittelt und versucht zwischen den Parteien eine Einigung herbeizuführen.

Synodensitzungen
Tagesordnung und Unterlagen für die Sitzung der Katholischen Synode des Kantons Thurgau

Weiterbildungen
So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das still stehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.
Leonardo da Vinci

Ausbildung Berater*in
Die Ausbildung Berater*inr spricht erfahrene Religionslehrpersonen an, die sich weiterentwickeln und zusätzlich qualifizieren wollen.

Über uns
Die Fachstelle bietet ihre Unterstützung in drei Bereichen an:
- Verbandliche Jugendarbeit (Jungwacht Blauring)
- Jugendarbeit (JUSESO)
- Ministrantenpastoral
Rechtssammlung
Sammlung des Rechts, das die Landeskirche selbst erlässt, oder das für die Landeskirche relevant ist.

Bistumsregionalleitung
Das Bischofsvikariat St. Viktor mit Sitz in Luzern betreut im Auftrag des Diözesanbischofs den Kanton Thurgau.
Organisation
Organe der Katholischen Landeskirche, Bistumsregionalleitung, Pastoralkonferenz, Verbände
...Medien ausleihen / kaufen
Mediothek der Fachstelle Religionspädagogik, Hilfsmittel für die Jugendarbeit und Volkstanz-Produkte.

...Räumlichkeiten mieten
Die Katholische Kirche vermietet ihre Räume auch an weitere Organisationen und Gruppen.